top of page
IMG_2001.JPG

IMPRESSUM & DATENSCHUTZ

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

 

Familia ya Milibla e. V.

Drachenfelsweg 22

53227 Bonn

 

Kontakt

Tel.: 015737359823

Email: familiayamilibla.e.v@gmx.de

 

Vertretungsberechtigte Personen (Vorstand): Miriam Boslak, Lisa Krumbach, Niklas Boslak

Registergericht: Amtsgericht Bonn – Registernummer 11782

 

Verantwortlich für den Inhalt: Der Vorstand

 

 

Haftung für Inhalte

 

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

 

Haftung für Links

​

Unser Angebot kann Links zu externen Websites Dritter enthalten, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

​

Datenschutz

Wir haben auf unserer Website unsere Kontodaten hinterlegt, sodass sie uns ihren gewünschten Spendenbetrag auf unser Konto überweisen können. Wir nutzen ihre personenbezogenen Daten, die wir bei dem Überweisungsvorgang erhalten, ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Spende, also der Buchung auf unseren Konten und nachfolgend im Rahmen unserer gesetzlichen (steuerrechtlichen) Aufbewahrungspflichten (Art. 6 I 1 c EU-DSGVO) und, wenn Sie dies wünschen, um Ihnen eine Spendenquittung auszustellen (Art. 6 I 1 b EU-DSGVO). Nach 10 Jahren, mit Ablauf der gesetzlichen (steuerrechtlichen) Aufbewahrungspflichten, löschen wir ihre Daten endgültig. Eine Übermittlung an Dritte findet, mit Ausnahme der beteiligten Finanzinstitute und des Finanzamtes, nicht statt.

 

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

 

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist: Familia ya Milibla e. V.

Drachenfelsweg 22

53227 Bonn

E-Mail: familiayamilibla.e.v@gmx.de

Telefon: 015737359823

 

2. Kategorien personenbezogener Daten

Die Arten der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten bestimmt sich maßgeblich aus dem Anlass der Datenverarbeitung. Diese Daten können folgende sein:

Vorname, Name, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und Anschrift (gemeinsam Stammdaten), Telefonnummer, ggf. Mitgliedsnummer, Ihre Abrechnungs- und Bezahldaten (gemeinsam Zahlungsdaten),

Spendenhistorie, im Falle einer ehrenamtlichen Tätigkeit ihre zusätzlichen freiwilligen Angaben.

Soweit Sie uns im Rahmen eines Kontakts weitere Daten mitteilen bzw. Dienste in Anspruch nehmen, verarbeiten wir auch diese Daten zu diesem Zweck.

 

3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Im Falle einer Mitgliedschaft verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 b DSGVO zur Durchführung der Mitgliedschaft.

Gem. Art. 6 Abs. 1 c DSGVO verarbeiten wir zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen insbesondere aus Steuer- und Handelsrecht sowie strafrechtlichen Nebengesetzen und Vorschriften zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Ihre Stammdaten, Zahlungsdaten sowie die Stammdaten Beschenkter.

Wir nutzen Ihre Stammdaten sowie Ihre E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit Informationen zu unserem Verein und für Spendenaufrufe. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

Im Falle von freiwilligen Angaben, beispielsweise für die Durchführung einer ehrenamtlichen Tätigkeit, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO.

 

4. Dauer der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden regelmäßig gelöscht, sobald sie für Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten sowie auf Basis der Interessenabwägung unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen den Verein geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei bis zu dreißig Jahren). Zudem werden die personenbezogenen Daten gespeichert, soweit und solange der Verein dazu gesetzlich verpflichtet ist. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre.

 

5. Datenempfänger

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Vereins ausschließlich an Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Arbeitet der Verein mit Dienstleistern zusammen (sog. Auftragsverarbeiter), bspw. Dienstleistern für IT-Wartungsleistungen, so werden diese nur nach Weisung durch uns tätig und sind vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet. Eine sonstige Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.

 

6. Übermittlung in ein Drittland

In Fällen der Datenübermittlung in Länder außerhalb der der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) stellen wir über vertragliche Vereinbarungen mit unseren Geschäftspartnern oder Dienstleistern sicher, dass ein ausreichendes Datenschutzniveau für Ihre Daten gewährleistet ist, oder bitte um Ihre ausdrückliche Einwilligung.

 

7. Ihre Rechte

Als betroffene Person im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:

 

  • Recht auf Auskunft über ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gem. Art. 15 DSGVO. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, die geplante Speicherdauer und die Herkunft Ihrer Daten verlangen, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.

  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung unvollständiger Daten gem. Art. 16 DSGVO

  • Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gem. Art. 17 DSGVO, soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder anderen gesetzlichen Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, soweit der Verein die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder wenn Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d. h. das Recht, von Ihnen zur Verfügung gestellte und bei uns über sie gespeicherte Date in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Widerspruchsrecht

Sie haben jederzeit das Recht einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung oder Kontaktaufnahme zu widersprechen. Darüber hinaus steht Ihnen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu. In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

​

Stand: August 2023

galerie
bottom of page